Flux Smart Elektrobremse
Der Flux Smart Heimtrainer verfügt über eine Elektrobremse, deren Vorteile in einer geringen Geräuschentwicklung und ihrer Wartungsfreiheit liegen. Zudem kann dank Elektrobremse ein Widerstand festgelegt werden, wie er auch auf der Straße oder an einer Steigung auftritt. Die Widerstandseinheit des Flux Trainers sorgt durch das Verstärken oder Abschwächen des Widerstandes am Hinterrad für ein charakteristisches Fahrgefühl.
Beim Fahren in einem virtuellen Terrain oder in einem Film kann der Bereich verlassen werden, auf den die Bremse ausgelegt ist. Damit Radfahrer mit Motorbremse und Radfahrer mit Elektrobremse im Multiplayer-Modus* gegeneinander antreten können, hat Tacx die virtuelle Geschwindigkeit entwickelt. Bei diesem Konzept wird die gelieferte Energie in eine bestimmte Geschwindigkeit umgerechnet, um einen fairen Wettkampf zu gewährleisten. Weicht diese Geschwindigkeit von der Geschwindigkeit des Hinterrads ab, wird die virtuelle Geschwindigkeit auf dem Display rot dargestellt.
* Dazu wird die Tacx Trainer Software 4 Advanced (im separat erhältlichen Upgrade Smart Paket enthalten) sowie eine Lizenz (kostenlose 7-tägige Testphase) benötigt. Vgl. "Software und Apps".
Software und Apps für Flux Smart
Der Tacx Flux Smart Heimtrainer kann über ANT+ oder Bluetooth® Smart mit dem Smartphone, Tablet oder Computer verbunden werden, um damit Tacx-eigene als auch Tacx-fremde Apps sowie die Software anderer Hersteller nutzen zu können. Durch die Möglichkeit, den Trainer auch "stand-alone" zu betreiben, gestaltet sich die Wahl des Radtrainings vollkommen frei.
Mit der Software und den Apps von Tacx kann beispielsweise auf Herzfrequenz, Steigung oder Leistung trainiert und bekannte Strecken, Wettkämpfe sowie Rennen gegen mehrere Gegner gefahren werden. Die Trainingsmöglichkeiten unterscheiden sich je nach Anwendung:
Tacx Training App für Smartphones
Mit der Tacx Training App kann nach Steigungswiderstand, Leistung oder Herzfrequenz trainiert werden. Der Analyser präsentiert die aufgezeichneten Trainingsdaten auf dem Display des Smartphones und speichert diese. Per Tacx Cloud können die Daten im Anschluss analysiert und mit Hilfe der Exportfunktion an die gewünschte E-Mail-Adresse gesendet werden. Die Ergebnisdatei kann dann zusätzlich in eine Trainingssoftware, wie Strava und Trainingpeaks, eingelesen werden.
Tacx Cycling App für Tablets
Die Tacx Cycling App besteht aus einer vereinfachten Version der Catalyst-Trainingssoftware, dem Analyser und Real Life Video zum Befahren real existierender Kurse.
Catalyst bietet professionelle Trainingsprogramme und Leistungstests für eine wissenschaftliche Analyse des eigenen Trainings. Es kann auf Herzfrequenz, Leistung oder Steigungswiderstand trainiert werden. Analyser präsentiert die aufgezeichneten Trainingsdaten auf dem Display des Tablets dabei in Form von Grafiken.
Das Fahrradfahren in einem Tacx-Film macht aus dem Training darüber hinaus eine abwechslungsreiche Angelegenheit. Das eigene Fahrtempo beeinflusst dabei die Abspielgeschwindigkeit des Films. Beim Hochfahren eines Anstieges erzeugt die Bremse des Flux Heimtrainers einen Widerstand, sodass die Steigungsprozente tatsächlich spürbar sind.
Verbindung mit Windows PCs (optional)
Wer noch mehr aus dem Flux Smart herausholen will, hat die Möglichkeit seinen Heimtrainer an den heimischen PC anzuschließen und mit der Tacx Trainer Software 4 Advanced zu trainieren.
Die Steuerung des Widerstands und das Auslesen der Leistungsdaten erfolgt dann über den Computer anstelle von Tablet oder Smartphone. Die Verbindung über den PC erlaubt es beispielsweise, länger und in HD oder Blu-Ray Qualität mit Videos (separat erhältlich) Rad zu fahren, wobei sich der Widerstand automatisch anpasst, sobald die Steigung größer wird.
Zum Anschluss des Flux Smart Heimtrainers an den Computer wird das separat erhältliche Upgrade Smart Set benötigt. In diesem Paket sind die Tacx Trainer Software 4 Advanced, ein Bedienkästchen für den Lenker sowie eine ANT+ Antenne enthalten.
Software anderer Hersteller
Seit Juni 2015 sind alle Tacx Trainer offen für das ANT+ FE-C Kommunikationsprotokoll und somit auch kompatibel mit der Trainingssoftware anderer Anbieter. Dadurch kann neben dem Auslesen von Geschwindigkeit, Trittfrequenz und Leistung jetzt auch die Steuerung des Widerstandes der Smart Heimtrainer mit Hilfe fremder Programme erfolgen. Folgende Softwarepakete sind ebenfalls ANT+ FE-C kompatibel und können dementsprechend Tacx Heimtrainer ansteuern: Zwift, TrainerRoad, Kinomap und Bkool.
Hinweis: Im Lieferumfang ist keine Kassette enthalten.